2025-07-08
Die rotierende Welle desLeiterrollenständerist eine Schlüsselkomponente, die sowohl mechanische Rotations- als auch Leitfunktionen übernimmt. Sein Ausfall kann zu Geräteausfällen, Leitungsausfällen und sogar Sicherheitsunfällen führen.
Auf dem Wellenhals und der Passfläche treten Abriebspuren der Achse auf, und die Größe wird kleiner, was zu einer lockeren Passung oder einem schlechten leitenden Kontakt führt. Unzureichende Schmierung oder Schmierstoffausfall, was zu direkter Reibung des Metalls führt; übermäßige koaxiale Abweichung während der Installation, es entsteht eine exzentrische Belastung und der lokale Verschleiß wird verstärkt; Staub und Verunreinigungen aus der Umgebung gelangen in die Reibfläche und bilden „abrasiven Verschleiß“; Die Härte des Wellenmaterials ist unzureichend oder die Oberflächenrauheit ist nicht qualifiziert.
Überprüfen Sie regelmäßig das Schmiersystem, wählen Sie den geeigneten Schmierstoff entsprechend den Arbeitsbedingungen aus und ergänzen oder ersetzen Sie ihn entsprechend dem Zyklus. Verwenden Sie ein Prozentmessgerät, um die Koaxialität des Achsensystems zu kalibrieren und die exzentrische Belastung zu reduzieren. Installieren Sie eine staubdichte Dichtungsvorrichtung, um das Eindringen von Fremdkörpern zu verhindern. Die Passfederfläche der Welle ist vergütet oder verchromt, um die Verschleißfestigkeit zu verbessern.
Die Geradheit der Welle ist sehr schlecht und beim Drehen kommt es zu einem radialen Sprung, was zu erhöhter Vibration, ungleichmäßiger Lagerkraft und sogar Reibung mit anderen Teilen (z. B. Statoren) führt. Dies ist auf ein langfristiges Überlastmoment oder eine Axialkraft zurückzuführen, die zu einer plastischen Verformung führt; übermäßige Auslegerlast während der Installation; teilweise Überhitzung während des Betriebs, was zu einer thermischen Verformung der Welle führt; ungleichmäßige Krafteinwirkung auf die Welle während des Transports oder der Lagerung. Kontrollieren Sie die Last streng innerhalb des Auslegungsbereichs, um einen Überlastbetrieb zu vermeiden. Optimieren Sie die Struktur des Achssystems, reduzieren Sie die Länge des Auslegers und erhöhen Sie bei Bedarf die Hilfsunterstützung. Überwachen Sie die Temperatur der Welle in Echtzeit (insbesondere des Lagersitzes und des leitenden Kontaktteils) und halten Sie sofort an und prüfen Sie, wenn die Temperatur abnormal ist. Verwenden Sie beim Lagern oder Transportieren eine Mehrpunktunterstützung (der Stützpunkt befindet sich auf der Welle auf beiden Seiten des Schwerpunkts). Vermeiden Sie Einpunktkraft.
Risse oder völliger Bruch der Welle, was zu einem plötzlichen Stopp der Drehung führt, was zu Geräteschäden oder Sicherheitsunfällen führen kann. Ermüdungsbruch: Langzeitwechselbelastung, die zu Rissen in der Spannungskonzentration des Schafts führt und sich allmählich bis zum Bruch ausweitet; Materialfehler: Poren, Einschlüsse oder unsachgemäße Wärmebehandlung beim Schmieden oder Gießen der Welle; Stoßbelastung: plötzliche Überlastung oder äußere Einwirkung, die zu einer sofortigen Beanspruchung führt, die die Festigkeitsgrenze überschreitet. Bei der Herstellung der Welle werden zerstörungsfreie Prüfungen eingesetzt, um Teile mit inneren Mängeln auszuschließen. Vermeiden Sie häufiges Starten und Stoppen und installieren Sie eine Puffervorrichtung, wenn die Belastung stark schwankt. Verwenden Sie regelmäßig die Magnetpulver-Fehlererkennung, um Risse auf der Oberfläche der Welle zu erkennen und Mikrorisse rechtzeitig zu reparieren oder zu ersetzen.
Wenn das Lager ausfällt, verursacht das Lager ungewöhnliche Geräusche, Überhitzung und Rotationsstaus, was zu einem Anstieg des Rotationswiderstands der Welle führt. Mangelhafte Schmierung: unzureichende Schmierung, Verschleiß oder Nichtübereinstimmung des Modells; die Überlastung des Lagers ist zu groß oder zu gering, oder das Klopfen auf den Innenring des Lagers beim Einbau führt zu Schäden an der Laufbahn; Eindringen von Fremdkörpern: Staub und Feuchtigkeit dringen in das Lager ein, verschleißen die Laufbahn oder Rolle; Durch die Biegung der Welle wird das Lager vorgespannt und die Rolle hat ungleichmäßigen Kontakt mit der Laufbahn.
Verwenden Sie beim Einbau des Lagers Spezialwerkzeuge zum Erhitzen und Einbauen, um harte Stöße zu vermeiden. Ersetzen Sie das Schmiermittel regelmäßig und reinigen Sie vor dem Austausch die restlichen Verunreinigungen im Lagersitz. Bringen Sie am Lagersitz eine Dichtungsabdeckung an und richten Sie an der Außenseite des Lagers einen Ölring ein, um das Austreten von Schmiermittel und das Eindringen von Fremdkörpern zu verhindern. Überwachen Sie regelmäßig den Vibrationswert und die Temperatur des Lagers und ersetzen Sie das Lager rechtzeitig, wenn es den Standard überschreitet.
Wenn Sie weitere Einzelheiten wünschen, wenden Sie sich bitte an unsKontaktieren Sie unsund wir werden innerhalb von 24 Stunden für Sie antworten.